♥ Handgemachte Deko-Artikel und Geschenke für Groß und Klein
DV12
Neuer Artikel
Hochwertige Dekovase mit filigranem Muster
Material: schwarze Keramik
Maße: ca. cm 19 x 30 x 7(BxHxT)
Motiv: Karaffe Volantin
Kunsthandwerk aus Mexiko
Nur noch wenige Exemplare verfügbar - jetzt bestellen.
Lieferdatum
Barro Negro aus San Bartolo Coyotepec, Oaxaca, Mexiko.
Doña Rosa – Erfinderin der schwarzen Keramik erfand 1950 die Technik, welche den Ton schwarz glänzen lässt. Dabei war es ganz einfach. Die Tonware durfte nur nicht länger als 10 Stunden im Ofen bleiben. Vorher waren die Tonwaren nur in jenem matten Grau bekannt, wie es durch das lange Brennen entsteht. Doña Rosa revolutionierte die Töpferkunst in San Bartolos. Viele andere Familien ahmten ihre Technik nach. Ihre Nachkommen sind bis heute stolz darauf, von dieser erfindungsreichen „Abuela“ abzustammen und betonen die Originalität ihrer Waren. Heutzutage arbeiten 4 Söhne der Reales Mateos mit ihren Angehörigen in der Werkstatt.
Das Herstellungsverfahren unterstreicht die philosophischen Grundsätze der indigenen Kulturen: "Die Erde ist unsere Mutter, die uns mit allem Lebensnotwendigem versorgt."
Das Dorf San Bartolo Coyotepec (Kojotenhügel) liegt etwa 12 km südlich von Oaxaca, der Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Es ist für seine außergewöhnliche Keramik bekannt. Typisch für die Töpferwaren ist ihre tiefe schwarze Farbe. Der Ton, welchen die Kunsthandwerker für ihre Arbeiten verwenden, stammt aus verwitterten Gesteinsschichten aus einer Mine etwa 3 km von San Bartolo entfernt. Das Gestein wird zerstäubt, das Pulver mit Wasser vermischt und 8 Tage in einen Wassertrog gelegt, damit es gereinigt und feiner wird. Der so entstandene Schlamm bildet die Grundlage für die weiteren Arbeitsschritte.
Diese orientieren sich an einer bestimmten Dauer von Tagen:
Tag 1 – 3
Aus einem feuchten Klumpen Ton wird die Form hergestellt. Dies geschieht mit bloßen Händen. Zwei übereinander gestapelte Tonteller bilden eine Art Tonscheibe. Ein Stein in Form eines Halbmondes dient zum Glätten des Gefäßes und der Gefäßinnenwand. Der Rand z. B. einer Vase wird extra angesetzt, geformt und mit Stierhaut geglättet.
Kneten der Grundmasse
Tag 8
Das Tongefäß ist nun angehärtet, aber nicht trocken. Die Form wird abermals mit Carizo, einer Flusspflanze ähnlich dem Bambus, und Jica, einer weiteren Pflanze geglättet.
Den Barro in Form bringen
Tag 15
Nun wird das Objekt mit Asche bestreut, um den Prozess der Trocknung zu beschleunigen. Es folgt die Verzierung der Objekte. Muster werden eingedrückt und ausgeschnitten, Applikationen mit Ton „aufgeklebt“.
Mustern des Objektes
Tag 20 und mehr
Das Besondere ist neben der tiefschwarzen Farbe der einzigartige Glanz, der diese Keramik kennzeichnet. Er entsteht, wenn die wieder angefeuchteten Tongefäße vor dem Brennen mit Quarz poliert werden.
Nach 30 Tagen
kann der „Barro“ auf kleiner Flamme (900 °C) in den Brennofen und wird „negro“. Die Farbe der Keramik hängt von der Dauer des Brennvorgangs ab:
∙ bis 9 Stunden: der gebrannte Ton hat eine schwarze Farbe und einen dunklen Klang
∙ nach mehr als 9 Stunden: bekommt die schwarze Farbe "den" silbernen Glanz
∙ nach 13 – 14 Stunden: wird der Ton grau und erhält einen hellen Klang
Das Endprodukt nach mehr als 13 h Brand
Hergestellt werden zum Beispiel Vasen, Schalen, Wand- und Deckenlampen.
Für einen großen Krug benötigt die Familie 25 – 30 Tage.
Barro Negro aus San Bartolo Coyotepec, Oaxaca, Mexiko.
Doña Rosa – Erfinderin der schwarzen Keramik erfand 1950 die Technik, welche den Ton schwarz glänzen lässt. Dabei war es ganz einfach. Die Tonware durfte nur nicht länger als 10 Stunden im Ofen bleiben. Vorher waren die Tonwaren nur in jenem matten Grau bekannt, wie es durch das lange Brennen entsteht. Doña Rosa revolutionierte die Töpferkunst in San Bartolos. Viele andere Familien ahmten ihre Technik nach. Ihre Nachkommen sind bis heute stolz darauf, von dieser erfindungsreichen „Abuela“ abzustammen und betonen die Originalität ihrer Waren. Heutzutage arbeiten 4 Söhne der Reales Mateos mit ihren Angehörigen in der Werkstatt.
Das Herstellungsverfahren unterstreicht die philosophischen Grundsätze der indigenen Kulturen: "Die Erde ist unsere Mutter, die uns mit allem Lebensnotwendigem versorgt."
Das Dorf San Bartolo Coyotepec (Kojotenhügel) liegt etwa 12 km südlich von Oaxaca, der Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Es ist für seine außergewöhnliche Keramik bekannt. Typisch für die Töpferwaren ist ihre tiefe schwarze Farbe. Der Ton, welchen die Kunsthandwerker für ihre Arbeiten verwenden, stammt aus verwitterten Gesteinsschichten aus einer Mine etwa 3 km von San Bartolo entfernt. Das Gestein wird zerstäubt, das Pulver mit Wasser vermischt und 8 Tage in einen Wassertrog gelegt, damit es gereinigt und feiner wird. Der so entstandene Schlamm bildet die Grundlage für die weiteren Arbeitsschritte.
Diese orientieren sich an einer bestimmten Dauer von Tagen:
Tag 1 – 3
Aus einem feuchten Klumpen Ton wird die Form hergestellt. Dies geschieht mit bloßen Händen. Zwei übereinander gestapelte Tonteller bilden eine Art Tonscheibe. Ein Stein in Form eines Halbmondes dient zum Glätten des Gefäßes und der Gefäßinnenwand. Der Rand z. B. einer Vase wird extra angesetzt, geformt und mit Stierhaut geglättet.
Kneten der Grundmasse
Tag 8
Das Tongefäß ist nun angehärtet, aber nicht trocken. Die Form wird abermals mit Carizo, einer Flusspflanze ähnlich dem Bambus, und Jica, einer weiteren Pflanze geglättet.
Den Barro in Form bringen
Tag 15
Nun wird das Objekt mit Asche bestreut, um den Prozess der Trocknung zu beschleunigen. Es folgt die Verzierung der Objekte. Muster werden eingedrückt und ausgeschnitten, Applikationen mit Ton „aufgeklebt“.
Mustern des Objektes
Tag 20 und mehr
Das Besondere ist neben der tiefschwarzen Farbe der einzigartige Glanz, der diese Keramik kennzeichnet. Er entsteht, wenn die wieder angefeuchteten Tongefäße vor dem Brennen mit Quarz poliert werden.
Nach 30 Tagen
kann der „Barro“ auf kleiner Flamme (900 °C) in den Brennofen und wird „negro“. Die Farbe der Keramik hängt von der Dauer des Brennvorgangs ab:
∙ bis 9 Stunden: der gebrannte Ton hat eine schwarze Farbe und einen dunklen Klang
∙ nach mehr als 9 Stunden: bekommt die schwarze Farbe "den" silbernen Glanz
∙ nach 13 – 14 Stunden: wird der Ton grau und erhält einen hellen Klang
Das Endprodukt nach mehr als 13 h Brand
Hergestellt werden zum Beispiel Vasen, Schalen, Wand- und Deckenlampen.
Für einen großen Krug benötigt die Familie 25 – 30 Tage.
Diese hochwertige Dekovase aus schwarzer Keramik wurde in Mexiko hergestellt und in filigraner Handarbeit gestaltet. Ein ganz besonderes Deko-Objekt und UNIKAT.
Das Herstellungsverfahren des Barro Negro ist eine Tradition aus Oaxaca, Mexiko. Doña Rosa, Erfinderin der schwarzen Keramik, erfand 1950 die Technik, welche den Ton schwarz glänzen lässt. Die Kunst der Herstellung wird seit Jahrzehnten von Familie zu Familie weitergegeben. Jedes Stück ist in einem aufwendigen Verfahren in Handarbeit hergestellt, deshalb ist jedes Produkt ein Unikat. Die Ornamente werden eingedrückt und ausgeschnitten und Applikationen mit Ton aufgeklebt. Insgesamt dauert die Herstellung einer einzigen Vase rund 30 Tage.
Das Herstellungsverfahren unterstreicht die philosophischen Grundsätze der indigenen Kulturen: Die Erde ist unsere Mutter, die uns mit allem Lebensnotwendigem versorgt.
Mehr Informationen zum Herstellungsprozess findest Du im Künstlerprofil.
Da es sich bei dieser Dekovase um ein handgefertigtes Einzelstück handelt, sind kleine Abweichungen von der abgebildeten Karaffe in Form und Farbe möglich.
Die Dekoration ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Width | 19.00 cm |
Height | 30.00 cm |
Depth | 7.00 cm |
Weight | 1.10 kg |
Mundgeblasene Vase aus recyceltem Glas
Farbe: grün,
Maße: ca. 15x15x15cm, Öffnung ca. 9,5 cm Ø
Material: Glas
100% HANDMADE
Mundgeblasene Vase aus recyceltem GlasFarbe: grün,Maße: ca. 15x15x15cm, Öffnung ca. 9,5 cm ØMaterial: Glas 100% HANDMADE
Mundgeblasene Dekovase, Terrarium als Fensterdeko ein Blickfang
Maße: ca 20cm hoch, Ø 17cm,
Farbe: olivgrün,
Material: Recycling-Glas
Mundgeblasene Dekovase, Terrarium als Fensterdeko ein Blickfang Maße: ca 20cm hoch, Ø 17cm,Farbe: olivgrün,Material: Recycling-Glas
Mundgeblasene Dekovase als Deko
Design: Botellas
Farben: weiß
Material: Recycling Glas
Maße: ca. 30cm H x 12cm Ø
Mundgeblasene Dekovase als Deko Design: BotellasFarben: weißMaterial: Recycling GlasMaße: ca. 30cm H x 12cm Ø
Mundgeblasene Dekovase als individuelle Fensterdeko
Maße: ca. 25cm hoch
Farbe: lila
Material: Recycling Glas
Mundgeblasene Dekovase als individuelle Fensterdeko Maße: ca. 25cm hochFarbe: lilaMaterial: Recycling Glas
Abstrakte Dekovase im geometrischen Design
Maße: ca. 24 x 18 cm, HxB, Öffnung: ca. 7cm
Material: Recyclingglas
Farbe: schwarz
Abstrakte Dekovase im geometrischen Design Maße: ca. 24 x 18 cm, HxB, Öffnung: ca. 7cmMaterial: RecyclingglasFarbe: schwarz
Handgemachte Dekovase für Trockenblumen
Material: Schwarze Keramik
Maße: ca. 8 x 20 x 14 cm (BxHxL)
Motiv: Blumenmuster
Die Dekovase ist nicht wasserbeständig!
Handgemachte Dekovase für Trockenblumen Material: Schwarze KeramikMaße: ca. 8 x 20 x 14 cm (BxHxL) Motiv: Blumenmuster Die Dekovase ist nicht wasserbeständig!
Mundgeblasene Dekovase
Maße: ca. 19 x 13 cm, HxB
Material: Recyclingglas
Farbe: Bernstein
Mundgeblasene Dekovase Maße: ca. 19 x 13 cm, HxBMaterial: RecyclingglasFarbe: Bernstein
Dekorative Glasvase zum Aufhängen oder Hinstellen als Wanddeko
Maße: ca. 10x10cm, 12cm hoch
Material: Recyclicng-Glas
Farbe: durchsichtig
Dekorative Glasvase zum Aufhängen oder Hinstellen als Wanddeko Maße: ca. 10x10cm, 12cm hochMaterial: Recyclicng-GlasFarbe: durchsichtig